Finanzküche reagiert: eToro mit 4,3 Prozent Zinsen! Wie geht das?

In den letzten Wochen haben uns einige Mandanten auf das Zinsangebot von eToro aufmerksam gemacht und wollten wissen, ob sie ihr Geld dort hingeben sollten. Immerhin verspricht der Online-Broker ganze 4,3 Prozent auf eingezahlte Gelder
Was steckt dahinter? Ist das seriös? Und wo ist der Haken?

In diesem Beitrag reagieren wir auf dieses Angebot und schauen uns an, was wirklich dahinter steckt.

Ein Stier steht vor einem Torero.

Was ist eToro?

eToro ist ein internationaler Online-Broker, gegründet 2007 in Israel. Das Unternehmen ermöglicht den digitalen Handel mit Aktien, ETFs, Kryptowährungen, Rohstoffen und Devisen.
Bekannt wurde eToro durch sein „Social Trading“-Konzept: Nutzer können anderen Tradern folgen und deren Portfolios kopieren.

Die Plattform richtet sich vor allem an technikaffine Anleger, die aktiv investieren wollen und unterscheidet sich damit von klassischen Banken oder anderen Online-Brokern.

Wichtig: eToro ist kein Einlageninstitut wie eine Bank. Es gibt keine gesetzliche Einlagensicherung wie bei Sparkonten in Deutschland.

4,3 Prozent Zinsen, aber auf was genau?

Wenn Du bei eToro ein Konto eröffnest, wird Dein Geld automatisch in US-Dollar umgetauscht. Damit ist es für Trade möglich, in US-Werte zu investieren.

Daneben gibt es das eToro Money Konto. Dieses wird in Euro geführt. Deine eingezahlten Euro werden also nicht umgetauscht, sondern verbleiben in Euro, damit Du europäische Werte kaufen kannst.

Und wofür gibt es jetzt die Zinsen?

Du bekommst Zinsen auf nicht investiertes Guthaben in US-Dollar (USD). Der Mindestbetrag liegt bei 5.000 USD Barguthaben. Bei eToro nennt sich das dann >“eToro Club“. Jeder kommt automatisch in den Club, wenn genügend eingezahlt wurde. Die 4,3 Prozent Zinsen gibt es allerdings erst ab 50.000 USD, vorher sind es 3,5 Prozent.

Für den Tausch in US-Dollar können Gebühren anfallen, ebenso auf Auszahlungen. Zudem der Umtausch in eine andere Währung immer auch ein Wechselkursrisiko. Wie viel von den Zinsen am Ende wirklich auf dem Konto landen, ist unklar.

Und woher kommen die Zinsen?

Ein Blick in die >Allgemeinen Geschäftsbedingungen bietet Aufschluss: Auf Seite 13 steht, dass die eingezahlten Gelder in einen Geldmarktfonds eingezahlt werden. Für diese Gelder gilt keine Einlagensicherung. Sollte es zu Zahlungsausfällen kommen, erstattet eToro unter Umständen dieses Geld zurück.

Das heißt, die Zinsen stammen aus kurzfristigen Geldmarktfonds. Am Geldmarkt werden kurzlaufende Anleihen gehandelt. Dazu gehören Staatsanleihen oder auch Unternehmensanleihen. Wir vermuten, dass es sich hier vor allem um den US-amerikanischen Geldmarkt handelt. Das Zinsniveau und die Anleihenrenditen in den USA sind aktuell (Stand Juni 2025) höher als in der EU. Und so kommt auch der Zinssatz von bis zu 4,3 Prozent zustande.

Geldmarktanleihen gelten als risikoarm, sie sind allerdings nicht vergleichbar mit einem Tagesgeldkonto in Euro mit Einlagensicherung. Das sollte sich jeder bewusst machen, bevor Geld eingezahlt wird.

Und was machen deutsche Banken?

Ganz anders sieht es beim klassischen Tagesgeldkonto aus:

Die Zinsen liegen aktuell zwischen 1,0 und 2,0 Prozent pro Jahr für Euro-Einlagen. Grundlage ist der EZB-Leitzins, der derzeit bei rund 2 Prozent liegt und damit niedriger ist als der US-Zins. Banken behalten meist einen Teil als Marge ein. Dein Geld ist durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € pro Institut geschützt.

Das bedeutet: Weniger Zinsen, aber auch ein anderes Risikoprofil.

Individuelle Anlageberatung anfragen: Wir entwickeln eine Anlage, die dazu geeignet ist, deine Ziele effizient zu erreichen.


Der Vergleich: eToro-Zinsen versus Tagesgeld

MerkmaleToro-ZinsenKlassisches Tagesgeldkonto
WährungUSDEUR
Zinshöhe (Stand Juni 2025)bis zu 4,3 %ca. 1,0 – 2,0 %
RisikoKein Einlagenschutz, BrokerrisikoEinlagensicherung bis 100.000 Euro
AnbieterartBroker mit Sitz unter anderem in ZypernBank in Deutschland oder EU
VerfügbarkeitGuthaben meist täglich verfügbarGuthaben täglich verfügbar
Steuerliche BesonderheitenFremdwährungsgewinne beachtenKapitalertragsteuer

Unsere Einschätzung

Was spricht für das eToro-Zinsmodell?

  • Höhere Zinsen durch Zugang zum US-Zinsniveau
  • Keine Bindung, täglich verfügbar

Was spricht dagegen?

  • Kein Einlagenschutz: Bei Zahlungsausfall könnte das Geld weg sein.
  • Währungsrisiko: Schwankt der Wechselkurs USD/EUR stark, kann Deine Rendite verpuffen oder sogar negativ werden.
  • Steuerkomplexität: eToro führt in der Regel keine Abgeltungssteuer automatisch ab, stellt aber einen Steuerbericht zur Verfügung.
  • Zugangsschwelle: Erst ab 5.000 USD nutzbar.
  • Risikoprofil: Bei Geldmarktprodukten handelt es sich um eine andere Anlageklasse als bei Tagesgeldkonten.
  • Mangelnde Transparenz: eToro hat zwar mittlerweile auf sein Webseite eingefügt, dass die Zinsen auf USD-Guthaben gezahlt werden. Dass es sich aber um Geldmarktfonds handelt, ist nicht sofort ersichtlich. Auch ist nicht klar, in welche Produkte oder Emittenten tatsächlich investiert wird.

Finanzküche Newsletter abonnieren: Enthält das Thema der Woche, aktuelle Beiträge und die Empfehlung des Hauses.


Resümee

Das Zinsangebot von eToro ist kein Tagesgeldersatz. Es ist ein Broker-Service, der Dir erlaubt, von den hohen US-Zinsen zu profitieren. Damit einher gehen mehr Risiko und Komplexität.

Wenn Du ohnehin USD hältst oder auf USD-Basis planst, kann es eine überlegenswerte Ergänzung sein. Für sicherheitsorientierte Anleger, die ihren Notgroschen oder kurzfristiges Liquiditätspolster parken möchten, bleibt ein klassisches Tagesgeldkonto in Euro die sinnvollere Lösung.

Die mangelnde Transparenz spricht ebenfalls gegen eToro.

Und ganz wichtig zum Schluss: Wenn ich ein Produkt nicht verstehe, sollte ich die Finger davon lassen.

Portrait vom Autor dieses Artikels
Über Birgit Hünniger

Ich bin Finanzberaterin und unterstütze die Finanzküche bei ihrer operativen und visionären Arbeit. Meine Aufgabenbereiche sind die Führung von Beratungsgesprächen inkl. Vor- und Nachbereitung, sowie die Erstellung von Beiträgen für Blog und Newsletter.